Artikel mit "Palästina" getaggt

Die Ansprüche Frankreichs in Kleinasien

Frankreich erhob nach dem Ersten Weltkrieg weitreichende Ansprüche in Kleinasien. Gestützt auf historische Verträge und Absprachen mit Großbritannien beanspruchte Paris eine führende Rolle in Armenien, Syrien und Libanon. Während Frankreich ein Mandat anstrebte, forderte Armenien hingegen vollständige Unabhängigkeit. Palästina sollte international verwaltet werden. Die USA wurden als potenzieller Unterstützer Armeniens ins Spiel gebracht. Der Artikel zeigt die komplexen Machtansprüche in der Region und die schwierige Suche nach einer neuen Ordnung.

Sehe große Zukunft für Juden und Araber

Bericht über eine Rede von Sir Mark Sykes in Manchester 1917, in der er die Bedeutung der Balfour-Erklärung und die Zukunft des Zionismus nach der britischen Einnahme Jerusalems diskutiert. Sykes sieht im Zionismus eine Chance zur Verbesserung der Stellung der Juden weltweit und betont die Notwendigkeit einer Zusammenarbeit zwischen Juden, Armeniern und Arabern. Er warnt vor möglichen Konflikten, insbesondere in Bezug auf arabische Befürchtungen, und ruft zu Verständnis und Kooperation auf. Sykes betont die Sensibilität Jerusalems als heilige Stätte dreier Religionen und sieht im Zionismus das Potenzial für Versöhnung, warnt aber auch vor den Risiken bei falscher Umsetzung.

Zionistenkongress in Basel

Ein historischer Bericht über den ersten Zionistenkongress, der 1897 in Basel stattfand. Er beleuchtet Theodor Herzls Vision eines jüdischen Heimatlandes in Palästina, die Ziele der zionistischen Bewegung und die frühen Pläne für die jüdische Besiedlung.

Zionisten Erhalten Text Des Britischen Versprechens

In dieser Erklärung äußert die britische Regierung ihre Unterstützung für die Gründung einer nationalen Heimat für das jüdische Volk in Palästina.

Zionisten in Gefahr Vor Türkischem Angriff

Der Artikel berichtet über die prekäre Lage der jüdischen Kolonisten in Palästina im Jahr 1915. Die Situation verschärft sich durch die zunehmenden Spannungen zwischen der jüdischen Bevölkerung und dem Osmanischen Reich. Die türkische Regierung unternimmt aktive Schritte, um den Zionismus als antitürkische Bewegung darzustellen und zu unterdrücken.

Die Eiserne Mauer

Der Artikel "Die Eiserne Mauer" von Vladimir Jabotinsky argumentiert, dass eine freiwillige Vereinbarung zwischen Zionisten und palästinensischen Arabern unmöglich ist. Er betont, dass die Kolonisierung Palästinas durch Juden nur durch eine "eiserne Mauer" – eine starke, unabhängige Macht – fortgesetzt werden kann. Jabotinsky behauptet, dass die Araber sich der zionistischen Besiedlung widersetzen werden, solange sie Hoffnung haben, diese zu verhindern. Er argumentiert, dass der Zionismus moralisch gerechtfertigt sei und trotz arabischen Widerstands fortgeführt werden müsse. Erst wenn die Araber die Hoffnung aufgeben, die Juden zu vertreiben, könnten moderate Gruppen entstehen und Verhandlungen möglich werden. Jabotinsky schließt, dass der einzige Weg zu einer zukünftigen Einigung darin besteht, jeden Gedanken an eine gegenwärtige Übereinkunft aufzugeben.