Der Krieg von 1948: Eine Vertuschung der Volksvernichtung

Völkermord war fester Bestandteil des zionistischen Projekts in Palästina. Pläne und Vorbereitungen für einen Krieg zur Verwirklichung des zionistischen Ziels begannen lange vor der UN-Resolution Nr. 181 vom 29. November 1947.

Im Jahr 1920 wurde die Haganah als illegale Militärorganisation gegründet. Im Jahr 1931 spaltete sich eine Gruppe von Haganah-Mitgliedern unter der Führung von Avraham Tehomi von der Organisation ab und wurde als Irgun Tzeva’i le’umi oder unter dem Akronym Etzel (Irgun Zvai Leumi, IZL) bekannt.

Eine Gruppe unter der Führung von Abraham Stern spaltete sich 1940 von Etzel ab und begann, unter dem Namen „Etzel in Israel“ separat zu operieren. Nach der Hinrichtung von Stern durch die Briten im Februar 1942 reorganisierten sich die neuen Führer der Gruppe (darunter Yitzhak Shamir) unter dem Namen Lohamei Herut Yisrael (Jüdische Freiheitskämpfer) und dem Akronym Lehi1.

Die Haganah erstellte eine Reihe von militärischen Einsatzplänen. Plan A wurde 1945 und Plan B im Mai 1947 ausgearbeitet. Plan C wurde im November 1947 ausgearbeitet. Plan D (Plan Dalet), der alle früheren Pläne ersetzt, wurde im März 1948 ausgearbeitet 2.

Zur Vorbereitung des Krieges und zur Beschaffung der für den Kampf erforderlichen Waffen und Ausrüstungen traf Ben-Gurion am 1. Juli 1945 in New York ein und hielt ein geheimes Treffen mit 18 jüdischen amerikanischen Millionären im Haus von Rudolph Sonnenborn ab, der zu den Teilnehmern des Treffens gehörte. Ben-Gurion erläuterte seine Pläne zum Erwerb von Waffen im Wert von Millionen von Dollar zur Verteidigung des geplanten „jüdischen Staates“. Die Teilnehmer des Treffens verpflichteten sich, alles in ihrer Macht Stehende für das Projekt zu tun, was den Beginn des Sonnenborn-Instituts markierte. Unter dem Deckmantel, Geräte und Medikamente für Krankenhäuser zu versenden, sammelte Sonnenborn heimlich die erste Million Dollar für den Kauf von Waffen. Später sammelte er weitere Millionen, um Waffen und viele Schiffe für die illegale Einwanderung zu kaufen. Am 30. September 1947 schickte Ben-Gurion seine Assistentin Munia Mardo nach Europa, um nach Quellen für Waffenlieferungen zu suchen. Drei Tage später beschloss er, Flugzeuge zu kaufen und Militärexperten aus dem Ausland zu rekrutieren. Am 6. Oktober rief Ben-Gurion den Leiter der örtlichen Waffen- und Munitionsfabrik Ta’as zu sich und wies ihn an, sofort alle benötigten Rohstoffe zu bestellen. Ehud Avriel erhielt den Auftrag, nach Europa zu fliegen, um die Beschaffung von Waffen zu erleichtern. In Paris traf Avriel einen Kontaktmann der tschechischen Regierung, der ihn einlud, nach Prag zu fliegen, wo der erste Kaufvertrag mit der Tschechoslowakei unterzeichnet wurde. Nach der kommunistischen Machtübernahme im Februar 1948 wurden die Waffenlieferungen nach Palästina intensiviert und auch Flugzeuge geliefert3.

Als die UN-Resolution Nr. 181 verabschiedet wurde, rief die arabische Hochkommission aus Protest zu einem dreitägigen Streik auf.

Die Irgun nutzte die arabischen Unruhen Anfang Dezember, um eine mörderische Terrorkampagne zu starten, die in zahlreichen Städten und Dörfern viele arabische Zivilisten das Leben kostete. Irgun-Führer Menachem Begin erklärte später: „Meine größte Sorge in diesen Monaten war, dass die Araber den UN-Plan akzeptieren könnten. Dann hätten wir die ultimative Tragödie gehabt, einen jüdischen Staat, der so klein wäre, dass er nicht alle Juden der Welt aufnehmen könnte.“ Der Irgun-Terrorismus würde dafür sorgen, dass keine Einigung möglich sein würde4.

Die Briten hätten eingreifen und die Katastrophe verhindern können; sie zogen es einfach vor, dem Geschehen den Rücken zuzukehren. Am 13. Dezember 1947 gab Sir Alan Cunningham, der britische Hochkommissar in Palästina, zu, dass „die anfänglichen arabischen Ausbrüche spontan und unorganisiert waren und eher eine Demonstration des Unmuts über den UN-Beschluss darstellten als gezielte Angriffe auf Juden. Die anfangs eingesetzten Waffen waren Stöcke und Steine, und wenn die Juden nicht über Schusswaffen verfügt hätten, wäre es nicht ausgeschlossen, dass sich die Aufregung gelegt hätte und es nur wenige Todesopfer gegeben hätte. Dies ist umso wahrscheinlicher, als es zuverlässige Beweise dafür gibt, dass die AHC als Ganzes und der Mufti im Besonderen zwar erfreut über die starke Reaktion auf den Streikaufruf waren, aber keine ernsthaften Ausbrüche befürworteten“5.

Am 19. März 1948 beantragte Warren Austen, der amerikanische Botschafter bei der UNO, eine Sondersitzung der Generalversammlung, um einen Plan für eine Treuhänderschaft auszuarbeiten, die die Teilung Palästinas vorübergehend ersetzen sollte. Austin ersuchte um die Anerkennung im Sicherheitsrat, um zu erklären, dass für die USA die Teilung keine gangbare Option mehr sei und seine Regierung daher eine internationale Treuhänderschaft über Palästina befürworte. Zwei Tage später traf Truman mit Weizmann zusammen und versicherte ihm, dass die USA die Teilung zuverlässig unterstützen würden. Doch das Außenministerium wusste nichts von diesem Treffen, und Truman wusste nichts von den Nachrichten, die vom Außenministerium an die UN-Delegation in New York gingen6.

Um die Möglichkeit der Umsetzung des amerikanischen Treuhandvorschlags zu vereiteln und ihre vorbereiteten und lang erwarteten Pläne zur ethnischen Säuberung voranzutreiben, startete die Haganah am 3. April 1948 die „Operation Nachshon“, die den Ausgangspunkt für den Plan Dalet bildete. Während der Operation Nachson wurde am 9. April in Deir Yassin ein brutales Massaker verübt, bei dem Hunderte von unschuldigen Zivilisten getötet wurden.

In der Nacht vom 16. zum 17. April griffen Einheiten der Golani-Brigade und des 3. Bataillons der Palmach die Altstadt von Tiberias an. Die arabischen Einwohner appellierten an die Briten, die Belagerung der Altstadt durch die Haganah aufzuheben und ihren Schutz auf die arabischen Gebiete auszudehnen. Die Briten teilten den Arabern mit, dass sie beabsichtigten, die Stadt innerhalb weniger Tage zu evakuieren und den Arabern nach dem 22. April keinen Schutz mehr bieten könnten. Die Araber beschlossen, die Stadt zu evakuieren. Busse und Lastwagen wurden herbeigeschafft und die Araber verließen ihre Stadt unter britischer Eskorte7.

Am Sonntag, dem 18. April 1948, rief Generalmajor Hugh C. Stockwell, britischer Befehlshaber in Haifa, Harry Beilin, den Verbindungsoffizier der Jewish Agency zur britischen Armee in der Stadt, in sein Hauptquartier. Stockwell teilte Beilin mit, dass er beabsichtige, seine Truppen von den Grenzen und dem Niemandsland zwischen den arabischen und jüdischen Vierteln in Haifa zurückzuziehen und dass der Rückzug bis zum 20. April abgeschlossen sein würde.

Die Nichteinmischung der britischen Armee in die Kämpfe in Tiberias und ihre Evakuierung der arabischen Bevölkerung der Stadt sowie das grüne Licht, das Stockwell Beilin gab, ermutigten die Haganah zum Handeln. Die Operation Misparayim (Schere), die für einen massiven Angriff auf die arabischen Viertel von Haifa vorbereitet worden war, wurde geändert, um eine Wiederholung des Ergebnisses von Tiberias zu erreichen. Die überarbeitete Operation wurde in Bi’ur Hametz (Säuberung des Sauerteigs) umbenannt. Der britische Rückzug von den Grenzen und dem Niemandsland in Haifa war am Dienstag, dem 20. April, bei Sonnenuntergang abgeschlossen. Am Mittwoch, dem 21. April, um 10.30 Uhr, begann die Haganah mit ihrer Offensive8.

Der Angriff auf Jaffa begann am 25. April 1948 mit einer Offensive der Irgun (IZL). Die Haganah rückte am 10. Mai 1948 in Jaffa ein, und am 13. Mai war die Stadt endgültig besetzt.

Am 13. Mai 1948 trat der irakische General Sir Ismail Safwat, Vorsitzender des Militärausschusses der Arabischen Liga, der mit der Führung der arabischen Armeen in Palästina beauftragt worden war, zurück, weil man sich nicht auf einen genauen Kriegsplan einigen konnte. Der Einmarsch der arabischen Armeen am 15. Mai 1948 war eine Täuschung. Er änderte nichts; die arabischen Staaten waren mehr damit beschäftigt, die Ambitionen Abdullahs zu vereiteln, als „Israel“ zu bekämpfen9.

Es gab ein stillschweigendes Abkommen zwischen der zionistischen Führung und Emir Abdullah von Transjordanien. Demnach sollte Palästina zwischen den Zionisten und Abdullah aufgeteilt werden, der den den Arabern zugewiesenen Teil Palästinas westlich des Jordantals einnehmen sollte. Großbritannien wusste von dieser stillschweigenden Vereinbarung und unterstützte Abdullahs Ambitionen10.

Am 28. Mai 1948 traf Yosef Weitz mit Moshe Shertok (Sharrett), dem neu ernannten Außenminister Israels, zusammen. Weitz empfahl, Maßnahmen zu ergreifen, um die Rückkehr der Araber aus dem Land zu verhindern. Um dieses Ziel zu erreichen, schlug Weitz vor, jemanden zu ermächtigen, die Situation nach einem genehmigten Plan zu regeln, und schlug vor, dass das Kabinett ihn selbst, Elias Sasson und Ezra Danin ernennen sollte, „um einen Aktionsplan auszuarbeiten, der das Ziel des Transfers erreichen soll“. Shertok zog es vor, sich zunächst mit Ben-Gurion über die Angelegenheit zu beraten. Weitz, Danin und Sasson warteten nicht auf eine offizielle Genehmigung und trafen sich am 30. Mai, um die künftige Arbeit des „Transfer“-Ausschusses zu skizzieren11.

Das neue Komitee hielt am 4. Juni 1948 eine Sitzung ab und beschloss, dass die Rückkehr der Araber verhindert werden müsse. Weitz erklärte, dass Geld benötigt werde, und stellte 5.000 Pfund zur Verfügung, um mit der Zerstörung der verlassenen arabischen Dörfer zu beginnen, damit die Flüchtlinge nirgendwo hin zurückkehren könnten12.

Am 5. Juni 1948 traf Weitz mit Ben-Gurion zusammen und legte ihm ein Memorandum mit dem Titel „ Retroaktiver Transfer, ein Schema für die Lösung der arabischen Frage im Staat Israel“ vor. Das Memorandum wurde von Weitz, Danin und Sasson unterzeichnet und enthielt Vorschläge für „Maßnahmen“. Am nächsten Tag, dem 6. Juni, schickte Weitz Ben-Gurion eine detaillierte Liste der verlassenen Dörfer und Städte mit den entsprechenden Bevölkerungszahlen. Der Liste war ein Begleitschreiben beigefügt, in dem Weitz erklärte, er habe den Befehl erteilt, die erforderlichen Maßnahmen in verschiedenen Teilen Galiläas, im Beit-Schean-Tal, in den Hügeln von Ephraim und im Hefer-Tal einzuleiten13.

Am 10. Juni 1948 schickte Yosef Weitz zwei Siedlungsbeamte, Asher Bobritzky und Moshe Berger, in die Küstenebene, „um festzustellen, in welchen Dörfern wir unsere Leute ansiedeln können und welche zerstört werden müssen“. Noch am selben Tag stellte das JNF-Direktorium Weitz 10.000 I£ für die Durchführung der Zerstörungsarbeiten zur Verfügung. In seinem Tagebuch vermerkte Weitz, dass „es klar wurde, dass wir uns in der Frage der verlassenen Dörfer einig sind: Zerstörung, Renovierung und Besiedlung [durch Juden]…“ Er fügte hinzu, dass man sich überall einig sei, dass die Araber an der Rückkehr gehindert werden müssten und gleichzeitig das „Vakuum“ mit neuen jüdischen Siedlungen gefüllt werden müsse14.

Am 11. Juni 1948 trat ein vierwöchiger Waffenstillstand in Kraft. UN-Beobachter kamen nach Palästina als Teil eines Teams unter der Leitung des Vermittlers Graf Folke Bernadotte aus Schweden, der als Vermittler zur Lösung des Konflikts in Palästina eingesetzt worden war. Der am 11. Juni ausgerufene Waffenstillstand endete am 8. Juli und die Kämpfe wurden für 10 Tage (9.-18. Juli) wieder aufgenommen.

Am 9. Juli begann im Norden die Operation Dekel (Operation Palmbaum) zur Eroberung von Teilen von Westgaliläa und Untergaliläa.

Im Zentrum des Landes wurde am 10. Juli die Operation Dani (Mivtza Dani) eingeleitet, um die lebenswichtige Straße von Tel Aviv nach Jerusalem zu öffnen und zu sichern und Lydda und Ramle einschließlich des Flughafens von Lydda zu erobern15.

Die Stadt Nazareth fiel am 16. Juli 1948 in die Hände der Israelis. Die Israelis verhielten sich in Nazareth anders als in den anderen arabischen Städten und Dörfern. Sie waren sich darüber im Klaren, dass die Vertreibung christlicher Araber an einem der heiligsten Orte der Christenheit in der ganzen Welt für negative Schlagzeilen sorgen würde. Deshalb durften die Einwohner der Stadt bleiben. Chaim Laskov, der israelische Befehlshaber, erklärte: „Wir hatten den ausdrücklichen Befehl, nichts zu beschädigen, was bedeutete, dass wir Nazareth durch eine List einnehmen mussten“. Ben-Gurion ordnete an, dass die Armee bei der Einnahme der Stadt „jede Möglichkeit der Plünderung und Schändung von Kirchen und Klöstern“ vermeiden sollte. Nazareth „war die Ausnahme, die die Regel bestätigte“16.

Der zweite Waffenstillstand trat ab dem 19. Juli 1948 in Kraft. Der Waffenstillstand hielt die IDF jedoch nicht davon ab, ihre Operationen fortzusetzen, mehr Land zu besetzen, mehr Dörfer zu zerstören und mehr Araber in den Exodus zu treiben.

Die Operation Zehn Plagen (später umbenannt in Operation Yoav) wurde am 15. Oktober gegen die Ägypter im Süden gestartet. Bei dieser Operation kam es in vielen Städten zu Massenmorden. Eines der schlimmsten Massaker fand in Dawayma statt, bei dem etwa 300 arabische Zivilisten abgeschlachtet wurden.

Isdud (Ashdod) wurde am 28. Oktober angegriffen. Etwa 300 Einwohner, die nicht aus der Stadt geflohen waren, begrüßten die IDF mit weißen Fahnen. Sie wurden fast sofort in den Süden vertrieben17.

Am 29. Oktober wurde die Operation Hiram eingeleitet, um die übrigen Teile von Obergaliläa zu besetzen und ihre Bewohner zu vertreiben. Im Rahmen dieser Operation wurde ein Massaker im Dorf Safsaf verübt, bei dem 70 Zivilisten kaltblütig getötet wurden, und ein weiteres Massaker wurde in Eilabun verübt.

Das israelische Kabinett billigte am 29. Oktober die Ernennung des Verlegungsausschusses. Deren Empfehlungen wurden dem Kabinett vorgelegt, in denen unter anderem vorgeschlagen wurde, dass die Zahl der Araber, die im Land bleiben durften, 15 % der Bevölkerung in den gemischten Städten nicht überschreiten sollte18.

Am 16. November 1948 verabschiedete der Sicherheitsrat die Resolution Nr. 62, in der ein Waffenstillstand in allen Sektoren Palästinas gefordert wurde. Dementsprechend wurden am 24. Februar Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und Ägypten, am 25. März zwischen Israel und dem Libanon, am 3. April zwischen Israel und Jordanien und am 20. Juli 1949 zwischen Israel und Syrien geschlossen.

Fußnoten

  1. Internet Website des israelischen Außenministeriums, From Hashomer to the Israel Defense Forces: Bewaffnete jüdische Verteidigung in Palästina, von Me’ir Pa’il.

  2. Netanel Lorch, The Edge of the Sword: Israel’s War of Independence 1947-1949, New York: G.P. Putnam’s Sons, 1961, S. 87 - 89, wiedergegeben in Walid Khalidi, From Haven to Conquest: Readings in Zionism and the Palestine Problem until 1948, Beirut: Institute for Palestine Studies, 1971, Zweiter Druck, Washington, 1987, S. 755 - 760.

  3. Michael Bar-Zohar, Ben-Gurion: A Biography, New York: Delacorte Press, 1977, S. 126 - 147.

  4. Michael Palumbo, Die palästinensische Katastrophe: The 1948 Expulsion of a People from their Homeland, London/Boston: 1987, S. 34-35, zitiert nach Nicholas Bethell, The Palestine Triangle, S. 354.

  5. Ebd., S. 35 - 36, unter Berufung auf Middle East Center, St Anthony’s College - Oxford - Cunningham Papers, Box 2, Datei 3.

  6. Peter Grose, Israel in the Mind of America, New York, Alfred A. Knopf, 1983, S. 274-275. Siehe auch UN Doc. S/PV. 271 vom 19. März 1948.

  7. Benny Morris, The Birth of the Palestinian Refugee Problem, 1947 - 1949, Cambridge, 1987, S. 71.

  8. Walid Khalidi, Ausgewählte Dokumente über den Krieg von 1948, Journal of Palestine Studies, 107, Band XXVII, Nr. 3, Frühjahr 1998, S. 60-105. Siehe auch: Benny Morris, The Birth of the Palestinian Refugee Problem, 1947-1949, Cambridge, 1987, S. 75-76. Siehe auch: Michael Palumbo. Die palästinensische Katastrophe: The 1948 Expulsion of a People from their Homeland. London/Boston: 1987.

  9. Simha Flapan, Flapan, Simha. The Birth of Israel: Mythen und Realitäten, New York: 1987, S. 197.

  10. David McDowall, Palästina und Israel: The uprising and Beyond, Berkeley, Los Angeles: University of California Press, 1989, S. 67 - 68. Für dokumentierte Details der stillschweigenden Übereinkunft, siehe: Avi Shlaim, Collusion Across the Jordan: King Abdullah, The Zionist Movement, and the Partition of Palestine. New York: Columbia University Press, 1988. Siehe auch: Bar-Zohar, a.a.O., S. 157.

  11. Benny Morris, 1948 und danach: Israel und die Palästinenser, Oxford, Clarendon Press, 1990, S. 102-103.

  12. Ebd., S. 103. Siehe auch Michael Palumbo, a.a.O., S. 144.

  13. Ebd., S. 103-107, unter Berufung auf CZA, A-246/13, S. 2.411, Eintrag für den 5. Juni 1948; Tagebuch von Ben-Gurion, ii, S. 487, Eintrag für den 5. Juni 1948; ISA, FM 2564/19, Y. Weitz an D. Ben-Gurion, 6. Juni 1948 und CZA, A-246/13, Eintrag für den 7. Juni 1948. Siehe auch Michael Palumbo, op. cit., S. 144, unter Berufung auf Akten des Außenministeriums, Israel State Archives, Jerusalem, 2564/19.

  14. Benny Morris, 1948 und danach: Israel und die Palästinenser, S. 108, unter Berufung auf Weitz Tagebuch, iii, S. 301, Eintrag vom 10. Juni 1948.

  15. Benny Morris, The Birth of the Palestinian Refugee Problem, 1947-1949, S. 197.

  16. Michael Palumbo, a.a.O., S. 123-125.

  17. Benny Morris, Die Geburt des palästinensischen Flüchtlingsproblems, 1947-1949, S. 223.

  18. Benny Morris, 1948 and After, S. 130, zitiert nach Weitz Tagebuch, iii, S. 336, Eintrag für den 29-30 Aug. 1948. Siehe auch: Nur Masalha, A Land Without a People: Israel, Transfer und die Palästinenser 1949 - 96. London: Faber and Faber ltd., 1997, S. 79.

Al-Awda Palestine

Die Organisation hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich für die Menschenrechte und die gesetzlichen Rechte der palästinensischen Flüchtlinge einzusetzen. Dies soll erreicht werden, indem die Öffentlichkeit und die politischen Entscheidungsträger über die anhaltende Krise informiert werden, Partnerschaften mit anderen Organisationen und gewählten Vertretern geschlossen werden und den Flüchtlingen direkt geholfen wird. Durch diese Bemühungen hoffen sie, die Flüchtlinge zu stärken und einen Weg zu Gerechtigkeit und Rückkehr zu schaffen.

Weitere Artikel

Berliner Schulen verteilen Flugblätter, die die Nakba von 1948 als „Mythos“ abtun

In Berlin werden Broschüren mit dem Titel "Mythos Israel 1948" an Schulen verteilt, die die Nakba von 1948 als Mythos darstellen und von SPD und CDU unterstützt werden. Der Artikel kritisiert diese Initiative sowie Deutschlands generelle Unterstützung für Israel, einschließlich möglicher Waffenlieferungen und der Ablehnung eines sofortigen Waffenstillstands in Gaza durch Bundeskanzler Scholz. Es wird eine Diskrepanz zwischen der offiziellen Regierungsposition und der öffentlichen Meinung aufgezeigt, da laut einer Umfrage 61% der deutschen Wähler das israelische Vorgehen in Gaza kritisch sehen. Trotz der Regierungshaltung gab es in Berlin pro-palästinensische Demonstrationen gegen den "Völkermord in Gaza".

Haaretz-Untersuchung: Israelische Armee setzt palästinensische Zivilisten zur Inspektion von möglicherweise mit Sprengfallen versehenen Tunneln in Gaza ein

Der Artikel berichtet über den umstrittenen Einsatz palästinensischer Zivilisten als menschliche Schutzschilde durch die israelische Armee im Gazastreifen. Laut Zeugenaussagen von IDF-Soldaten werden Palästinenser, darunter auch Minderjährige, gezwungen, Tunnel und Gebäude auf Sprengfallen zu überprüfen, bevor israelische Truppen eintreten. Diese Praxis ist offiziell verboten, wird aber angeblich mit Wissen hochrangiger Offiziere durchgeführt. Soldaten äußern moralische Bedenken, während Vorgesetzte argumentieren, dass das Leben israelischer Soldaten Vorrang habe. Der Einsatz von Zivilisten als menschliche Schutzschilde verstößt gegen internationales Recht und wurde 2005 vom Obersten Gerichtshof für illegal erklärt.