Artikel mit "Israel" getaggt
Berliner Schulen verteilen Flugblätter, die die Nakba von 1948 als „Mythos“ abtun
In Berlin werden Broschüren mit dem Titel "Mythos Israel 1948" an Schulen verteilt, die die Nakba von 1948 als Mythos darstellen und von SPD und CDU unterstützt werden. Der Artikel kritisiert diese Initiative sowie Deutschlands generelle Unterstützung für Israel, einschließlich möglicher Waffenlieferungen und der Ablehnung eines sofortigen Waffenstillstands in Gaza durch Bundeskanzler Scholz. Es wird eine Diskrepanz zwischen der offiziellen Regierungsposition und der öffentlichen Meinung aufgezeigt, da laut einer Umfrage 61% der deutschen Wähler das israelische Vorgehen in Gaza kritisch sehen. Trotz der Regierungshaltung gab es in Berlin pro-palästinensische Demonstrationen gegen den "Völkermord in Gaza".
Lies den Artikel
Haaretz-Untersuchung: Israelische Armee setzt palästinensische Zivilisten zur Inspektion von möglicherweise mit Sprengfallen versehenen Tunneln in Gaza ein
Der Artikel berichtet über den umstrittenen Einsatz palästinensischer Zivilisten als menschliche Schutzschilde durch die israelische Armee im Gazastreifen. Laut Zeugenaussagen von IDF-Soldaten werden Palästinenser, darunter auch Minderjährige, gezwungen, Tunnel und Gebäude auf Sprengfallen zu überprüfen, bevor israelische Truppen eintreten. Diese Praxis ist offiziell verboten, wird aber angeblich mit Wissen hochrangiger Offiziere durchgeführt. Soldaten äußern moralische Bedenken, während Vorgesetzte argumentieren, dass das Leben israelischer Soldaten Vorrang habe. Der Einsatz von Zivilisten als menschliche Schutzschilde verstößt gegen internationales Recht und wurde 2005 vom Obersten Gerichtshof für illegal erklärt.
Lies den Artikel
Likud-Partei: Das ursprüngliche Regierungsprogramm
Das ursprüngliche Regierungsprogramm der Likud-Partei in Israel. Es betont das "ewige und unbestreitbare" Recht des jüdischen Volkes auf das Land Israel, einschließlich Judäa und Samaria. Die Partei lehnt jegliche Gebietsabtretungen ab und warnt vor der Gründung eines palästinensischen Staates. Likud verspricht, den Frieden zur obersten Priorität zu machen und an Friedensverhandlungen teilzunehmen, betont aber, dass diese ohne Vorbedingungen stattfinden sollten. Die Besiedlung aller Teile des Landes Israel wird als zentraler Punkt der zionistischen Bemühungen dargestellt. Die PLO wird als Terrororganisation bezeichnet, die den Staat Israel auflösen will. Die Likud-Regierung verspricht, gegen solche Organisationen vorzugehen.
Lies den Artikel
Die Hintergründe des Massakers von Hebron
Das Massaker von Hebron war ein Produkt tief verwurzelter religiöser und politischer Konflikte im Nahen Osten. Der Täter, Baruch Goldstein, ein radikaler jüdischer Siedler, war von einer extremistischen Interpretation des Judentums geleitet, die die Besiedlung des Heiligen Landes als göttliche Mission betrachtete. Gruppen wie Gush Emunim und Kach, die beide eine religiös-nationalistische Ideologie vertraten, schürten diese extremistischen Tendenzen. Das Massaker war nicht nur ein Akt individueller Gewalt, sondern ein Symptom tieferer Spannungen zwischen Juden und Palästinensern, die durch die Besatzung und die Konkurrenz um heilige Stätten verschärft wurden. Die religiöse Dimension des Konflikts, insbesondere die unterschiedlichen Interpretationen der Bibel und die Bedeutung heiliger Stätten, spielten eine zentrale Rolle bei der Eskalation der Gewalt. Das Massaker von Hebron war ein tragisches Beispiel für die Gefahren, die entstehen, wenn religiöser Fanatismus und politische Ideologie miteinander verschmelzen.
Lies den Artikel
Der Kampf gegen die "Soldaten der Besatzung"
In seinen persönlichen Erinnerungen an Israel liefert Russell Warren Howe eine kritische Analyse der israelischen Politik und Identität. Basierend auf seinen Begegnungen mit führenden Persönlichkeiten wie Ben-Gurion und Meir zeichnet Howe ein Bild eines Staates, der sich zunehmend von seinen ursprünglichen Idealen entfernt hat. Er vergleicht die Behandlung der Palästinenser mit der Apartheid in Südafrika und wirft Israel vor, eine europäische Kolonie in Asien zu sein. Howe hinterfragt insbesondere den Zionismus und die Frage, ob Israel eine jüdische oder eine europäische Nation ist. Ein zentraler Punkt seiner Kritik ist die israelische Besatzungspolitik und die damit verbundene Verletzung der Menschenrechte der Palästinenser. Howe betont die Rolle Israels als maßgeblichen Akteur im Nahostkonflikt und stellt die Legitimität dieser Rolle in Frage.
Lies den Artikel
Die Eiserne Mauer
Der Artikel "Die Eiserne Mauer" von Vladimir Jabotinsky argumentiert, dass eine freiwillige Vereinbarung zwischen Zionisten und palästinensischen Arabern unmöglich ist. Er betont, dass die Kolonisierung Palästinas durch Juden nur durch eine "eiserne Mauer" – eine starke, unabhängige Macht – fortgesetzt werden kann. Jabotinsky behauptet, dass die Araber sich der zionistischen Besiedlung widersetzen werden, solange sie Hoffnung haben, diese zu verhindern. Er argumentiert, dass der Zionismus moralisch gerechtfertigt sei und trotz arabischen Widerstands fortgeführt werden müsse. Erst wenn die Araber die Hoffnung aufgeben, die Juden zu vertreiben, könnten moderate Gruppen entstehen und Verhandlungen möglich werden. Jabotinsky schließt, dass der einzige Weg zu einer zukünftigen Einigung darin besteht, jeden Gedanken an eine gegenwärtige Übereinkunft aufzugeben.
Lies den Artikel